Mittwoch, 02.03.2011

Wenn jeder Schritt zur Qual wird – Gefäßerkrankungen im Blick

Zu einem informativen Vortrag zum Thema Gefäßerkrankungen, begrüßte der Chefarzt der Chirurgischen Abteilung, Dr. Thomas Weber, mehr als 200 Interessierte, im Veranstaltungssaal des St. Elisabeth-Hospitals in Beckum. Im Rahmen der Veranstaltung „Medizinischer Mittwoch“, referierte er in dieser Woche über die periphere arterielle Verschlusskrankheit, die im Volksmund auch „Schaufensterkrankheit“ genannt wird.

„Die große Zuhörerschaft ist ein Beweis dafür, dass die so genannte Schaufensterkrankheit sehr weit verbreitet ist“, bemerkte Dr. Thomas Weber. Etwa 4,5 Millionen Menschen in Deutschland leiden an der arteriellen Verschlusskrankheit, bei der die Schlagadern vor allem in den Beinen an einer oder mehreren Stellen verengt oder verstopft sind und so eine optimale Durchblutung nicht gewährleistet ist. Der Name „Schaufensterkrankheit“ kommt daher, dass die Patienten mit diesen Durchblutungsstörungen häufig nur wenige Meter weit gehen können und so etwa im Abstand zweier Schaufenster eine Pause einlegen müssen.

Meistens sind bei diesen Patienten nicht nur die Beine betroffen, sondern auch andere Gefäße, so dass sie ein doppelt so hohes Risiko für Schlaganfälle und Herzinfarkte haben wie gleichaltrige Gesunde. Rauchen, die Zuckerkrankheit, Bluthochdruck oder ein hoher Cholesterinwert sind Risikofaktoren. Dass trotz des arteriellen Verschlusses die Beine zumindest eingeschränkt durchblutet werden, liegt an den Umgehungen, die sich das Blut sucht.

Behandeln lässt sich das Leiden vor allem durch das Ausschalten von Risikofaktoren, ein spezielles Gehtraining, eine Aufdehnung der verengten Stelle, eine operative Säuberung oder einen Bypass. Hierzu erklärte Dr. Thomas Weber anschaulich die Diagnosemethoden. Durch Beispiele und wenige medizinische Fachbegriffe bewies er, dass Mediziner auch für Laien verständlich erklären können. „Bleiben Sie in Bewegung“ forderte der Mediziner die Zuhörerinnen und Zuhörer auf. Im Anschluss an den informativen Vortrag hatten die Interessierten die Möglichkeit, Fragen zu stellen und machten davon regen Gebrauch.