Sozialdienst
Erstkontakt per E-Mail
Bitte wenden Sie sich bei Erstkontakt per E-Mail an folgende Adresse:
Ihre Ansprechpartner

Heike Füchtenkamp
Fachschwester für Pflegeüberleitung
zuständig für Palliativpatienten, Tagesklinik, familiale Pflege
Tel.: 02521/841-8304
Fax: 02521/841-440
E-Mail: heike.fuechtenkamp(at)krankenhaus-beckum.de

Benjamin Szesniak
Gesundheits- und Sozialmanager BA
zuständig für Patienten auf Station 6
Tel.: 02521/841-8471
Fax: 02521/841-448
E-Mail:benjamin.szesniak(at)krankenhaus-beckum.de

Kristin Wingeyer
Pflege- und Gesundheitsmanagerin B.A.
zuständig für Patienten auf der Station E
Tel.: 02521/841-8470
Fax: 02521/841-448
E-Mail: kristin.wingeyer(at)krankenhaus-beckum.de

Ramona Spallek
Sozialarbeiterin B.A.
zuständig für Patienten auf den Stationen 1, 3, 4, 5, Intensiv
Tel.: 02521/841-8475
Fax: 02521/841-440
E-Mail:ramona.spallek(at)krankenhaus-beckum.de

Jörg Mehler
Patientenkoordinator Orthopädie
zuständig für orthopädische Patienten
Tel.: 02521/841-8390
Fax: 02521/841-649
E-Mail:joerg.mehler(at)krankenhaus-beckum.de
Aufgaben des Sozialdienstes
Der Sozialdienst im Krankenhaus erfüllt die Aufgabe, Patienten mit sozialen und persönlichen Problemen, die im Zusammenhang mit ihrer Erkrankung und deren Behandlung stehen, zu beraten und geeignete Maßnahmen einzuleiten. Er ergänzt die ärztliche und pflegerische Versorgung durch fachliche Hilfe für Patienten und deren Angehörige..
Der Sozialdienst wird tätig bei der Vorbereitung der Entlassung, bei der Nachsorge und im Bereich der medizinischen Rehabilitation.
Beispiele
- Gespräche mit Patienten und deren Bezugspersonen
- Beratung und Einleitung von Rehabilitationsmaßnahmen
- Einleitung von Betreuungen
- Information und Vermittlung in Pflegeheime, Kurzzeitpflege und Hospiz
- Hilfestellung bei Durchsetzung finanzieller Ansprüche – Leistungen aus der Pflegeversicherung
- Vermittlung von Kontakten zu anderen Beratungsstellen und Selbsthilfegruppen
- Vorsorgevollmacht/Patientenverfügung
- bei der Antragstellung zur Einstufung
- Kontaktaufnahme zu ambulanten Pflegediensten
- Vermittlung von Mahlzeitendiensten
- Hausnotrufsystemen und die Beschaffung notwendiger Hilfsmittel (z.B. Krankenbett, Rollstuhl etc.)
Mit Blick auf die medizinische und pflegerische Versorgung nach dem Krankenhausaufenthalt sowie auf die Integration in das berufliche Umfeld unterstützen unsere MitarbeiterInnen des Sozialdienstes unsere Patientinnen und Patienten bei der Neuorientierung in die u.U. veränderte Lebenslage.