Neuigkeiten

„Unit Dose“ in erster Apotheke im Einsatz - Ausweitung geplant
Franziskus Stiftung modernisiert Arzneimittelsystem: Digitalisierungsschub stärkt Patientensicherheit Die St. Franziskus Stiftung Münster setzt einen weiteren Meilenstein in der Digitalisierung und Patientensicherheit: In der zentralen Krankenhausapotheke am Standort Ahlen wird ein hochmodernes Unit-Dose-System eingeführt. Damit werden feste orale Arzneimittel wie Tabletten, Dragees oder Kapseln künftig automatisiert patienten-individuell verblistert und dokumentiert. Die Franziskus Stiftung investiert in das Pilotprojekt und plant die Nutzung in allen Kliniken.

Gemeinsame Kompetenz für Knie und Hüfte in Ahlen und Beckum
Das Endoprothetik-Zentrum des St. Franziskus-Hospital Ahlen und das Endoprothetik-Zentrum St. Elisabeth-Hospital Beckum haben ihre gemeinsame Arbeit aufgenommen.

Neuer Finanzvorstand stellte sich auf Führungskräftetagung vor: Dr. Christian Frank neu im Vorstand der Franziskus Stiftung
Zum 1. Oktober 2025 beruft das Kuratorium der St. Franziskus-Stiftung Münster Dr. Christian Frank zum weiteren Vorstandsmitglied. Im Leitungsgremium der Stiftung, einem der größten konfessionellen Krankenhausträger Deutschlands, verantwortet der 46-jährige den Bereich Finanzen. Gemeinsam mit dem Vorstandsvorsitzenden Dr. Nils Brüggemann und dem Medizinischen Vorstand Dr. Ulrich Knopp bildet er das Leitungsgremium der wachsenden Franziskus Stiftung mit Sitz in Münster.

Förderverein unterstützt Beckumer Krankenhaus mit der Anschaffung neuer Betten
Der Verein der „Freunde und Förderer des Beckumer Krankenhauses e.V.“ hat das heimische Krankenhaus erneut großzügig unterstützt: Aus Spendengeldern konnten zwei moderne Pflegebetten angeschafft werden.

Am 13. September ist Welt-Sepsis-Tag
Der Welt-Sepsis-Tag wird seit 2012 jährlich am 13. September begangen und wurde von der Global Sepsis Alliance ins Leben gerufen. Ziel des internationalen Aktionstages ist es, das Krankheitsbild Sepsis bekannter zu machen und über Ursachen, Symptome und Präventionsmöglichkeiten aufzuklären. Auch im St. Elisabeth-Hospital Beckum werden die Mitarbeitenden in diesem Monat zu dem wichtigen Thema informiert und sensibilisiert. Durch Früherkennung können Leben gerettet werden, denn unbehandelt endet eine Sepsis immer tödlich.

Larissa Butzbacher als Beste der Besten geehrt
„Unter dem Motto „Wir feiern die Besten“ wurden die besten Ausbildungsabsolventen 2025 der IHK Nord Westfalen, zusammen mit ihren Familien und Ausbildern, zum Kulturgut Haus Nottbeck nach Oelde eingeladen.
Enkeltrick? Nicht mit mir! Vortrag der Polizei in der Tagesklinik des St. Elisabeth-Hospitals Beckum
„…und ich höre ein Geräusch und denke, ist meine Tochter denn schon vom Einkaufen zurück, und plötzlich steht mir ein junger Mann gegenüber! Hat meine Schmuckkassette aus der Herrenkommode genommen und schubbt mich beiseite! Der ist durch die Haustür ruckzuck weg und hinten an der Veranda ist auch einer geflüchtet!“, erzählt eine Patientin den anderen 15 Zuhörerinnen und Zuhörern beim Vortrag der Polizei in der Tagesklinik des St. Elisabeth-Hospitals Beckum.

Chronischer Schulterschmerz – Ist eine Operation immer erforderlich?
Am Mittwoch, 10. September 2025, findet um 17.00 Uhr, im St. Elisabeth-Hospital-Beckum, Elisabethstraße 10, im großen Saal, im 7. Obergeschoss im Rahmen der Reihe „Medizinischer Mittwoch“, für alle Interessierten, ein kostenloser Vortrag zum Thema: „Schulterschmerz“ statt. Referent ist Dr. med. Malte Holschen, Facharzt für Orthopädie und Sportmedizin am St. Elisabeth-Hospital Beckum.
(Schenkel-) Hals- und Beinbruch – Ganzheitliche Versorgung von Senioren nach Stürzen
Patientendienstag am 26. August 2025 in Bockum-Hövel Stürze können bei älteren Menschen gravierende Folge haben. Knochenbrüche erfordern besondere Aufmerksamkeit, denn nicht nur heilen die Knochen im höheren Lebensalter schlechter, die dadurch längeren Liegezeiten führen auch zu Folgeproblemen.

Ausgezeichneter Ausbildungserfolg am St. Elisabeth-Hospital Beckum
„Wir gratulieren herzlich Herrn Alexander Hermeier, der seine Ausbildung zum Operationstechnischen Assistenten (OTA) mit herausragendem Erfolg, als Klassenbester, abgeschlossen hat“, so der Pflegedirektor, Michael Blank.